Insekten-Lehrpfad
Im Jahr 2021 wurde der Insektenlehrpfad in unserer Anlage in Gemeinschaftsarbeit erbaut. Hier geht es nicht allein um Wildbienen, wie man auf den Infotafeln lesen kann: der Lehrpfad zur ökologischen Gartengestaltung in Kleingarten-anlagen kann und will mehr.
Insgesamt hat es vier Monate gedauert, in denen der Pfad zuerst auf Papier geplant, dann die unterschiedlichsten Materialien gesammelt und schließlich vor Ort die Pächter*innen gemeinschaftlich zu Baumeister*innen wurden.
In Schrebergartenanlagen - sowohl in der eigenen Parzelle als auch auf gemeinschaftlichem Grund - finden sich oft ungenutzte Flächen, die man prima in wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere verwandeln kann. Wie das geht und was dabei wichtig ist, kann man auf dem Lehrpfad sehen: hier werden ein Sandarium gezeigt, Nisthilfen, insekten- und vogelfreundliche Sträucher und Bäume, eine Totholzhecke und so genannte "Wilde Ecken".
Die beiden Vorstandsmitglieder Ursula Schlag-Bäumer und Gabriele Schwietz sind mit diesem Lehrpfad echte Vorreiterinnen: Sie haben die Zeichen der Zeit erkannt und machten aus unserer Anlage eine Oase im Großstadtdschungel, nicht nur für Pächter*innen, sondern auch für alles, was da kreucht und fleucht.
Den Lehrpfad geplant und dessen Umsetzung begleitet hat Stefan Brenzinger, dessen 2018 gegründete Firma AKTIONGRUEN sich für den Schutz der Wildbienen und ein intaktes Ökosystem einsetzt.
Unser Insekten-Lehrpfad ist für alle frei zugänglich und Interessierte sind immer herzlich willkommen! Auch Kindergartengruppen und Schulklassen sind eingeladen, einen Ausflug zum Lehrpfad als Biologiestunde im Freien zu machen.